Die Praxis ist Teil eines Gesundheitszentrums mit verschiedenen therapeutischen/ medizinischen Praxen.
Was ich biete:
- Sehr gute Bezahlung
- Übernahme von Fortbildungskosten
- Selbstständiges, verantwortungsvolles Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Wöchentliche Teamsitzungen
- Herzliches, wertschätzendes Arbeitsklima
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.
- Sprachstörungen
- Sprechstörungen
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen
Ziel ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit des Patienten, um die soziale Integration zu fördern bzw. wiederherzustellen. Die therapeutischen Leistungen können innerhalb der Praxisräume, als Hausbesuch oder private Auftragsleistung für unterschiedliche Institutionen erbracht werden.
Um eine logopädische Behandlung zu erhalten, wenden Sie sich zunächst an Ihren Arzt. Dies kann ein Kinderarzt, Hausarzt, HNO-Arzt, Neurologe, Zahnarzt, Kieferorthopäde oder ein anderer Facharzt sein. Hat dieser eine logopädische Therapie genehmigt und ein entsprechendes Rezept ausgestellt, melden Sie sich telefonisch oder per Email in meiner Praxis zur Terminvereinbarung.
Erwachsene müssen einen gesetzlichen Eigenanteil von 10% selbst tragen, soweit sie nicht beitragsbefreit sind. Den Rest übernimmt die Krankenkasse.
Nach dem Abitur am Robert-Gerwig-Gymnasium in Hausach absolvierte ich für ein halbes Jahr ein Praktikum in einer Schule für sprachbehinderte Kinder.
Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin habe ich im April 2009 an der Lehranstalt für Logopädie in Mainz erfolgreich abgeschlossen.
Von 2009 bis 2014 sammelte ich als Angestellte in einer logopädischen Praxis im Kinzigtal Berufserfahrung. Meine Schwerpunkte in der logopädischen Arbeit liegen im Bereich der kindlichen Sprech- und Sprachstörungen sowie im Bereich der Stimmtherapie.
Ich habe u.a. an folgenden logopädischen Fortbildungen teilgenommen:- „Sprachreich“: Logopädisch orientiertes Sprachförderkonzept zur Schulung von Erziehern
- Diagnostik und Therapie bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern nach Barbara Zollinger
- Funktionale Stimmbildung in der Stimmtherapie
- Stimmtherapie auf der Basis der AAP (atemrhythmisch angepasste Phonation)
- Diagnostik, Therapie und Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern / Kindern mit Migrationshintergrund
- Kursleiterin für autogenes Training
- "Komm!ASS"- Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumsstörung, Late-Talkern, Mutismus, ADHS von U. Funke
- Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz
Des Weiteren nehme ich seit mehreren Jahren Gesangsunterricht und singe in verschiedenen Formationen des Kinzigtals; diese Erfahrung bezüglich Stimm- und Atemtechnik nutze ich in der Arbeit mit Stimmpatienten.
Die Mitgliedschaft im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) bietet mir zudem die Integration in ein Netzwerk, welches fortwährend fachliche und neue gesetzliche Informationen, sowie ständig Angebote zur Fort- und Weiterbildung innerhalb berufsrelevanter Themen liefert und damit Therapien, basierend auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand der Forschung, ermöglicht.
Nach dem Abitur 2006 am Robert-Gerwig-Gymnasium in Hausach begann Leonie Kautzmann 2007 ihre Ausbildung zur Logopädin an der „IB Medizinische Akademie“ in Mannheim. Diese schloss sie 2010 erfolgreich ab.
Es folgten Anstellungen in verschiedenen logopädischen Praxen; währenddessen war Leonie Kautzmann auch in sonderpädagogischen Einrichtungen als Logopädin tätig.
Sie erweiterte ihr Fachwissen durch die Teilnahme an verschiedenen Fortbildungen und behandelt mittlerweile alle logopädischen Störungsbilder. Unter anderem nahm sie an folgenden Fortbildungen teil:- Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter
- Semantische Gedächtnisstörungen nach Schlaganfall und bei Demenz – Ursache, Diagnostik und Therapie
- Neue Medien – Tablet und Co in der Sprachtherapie
- TEACCH- Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrum-Störung
- Mini-KIDS: Direkte Therapie mit stotternden Kindern